Monat: August 2025

Relativpronomen im Deutschen – einfach und verständlich

Relativpronomen verbinden zwei Sätze miteinander und helfen, zusätzliche Informationen zu geben – ohne dass man einen neuen Hauptsatz beginnt. Im Deutschen gehören sie zu den Schlüsselthemen auf B1- und B2-Niveau.

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/vyNiXuletXk

1. Formen der Relativpronomen

Relativpronomen passen sich in Geschlecht (maskulin, feminin, neutrum) und Zahl (Singular, Plural) dem Bezugswort an. Außerdem müssen sie im richtigen Kasus stehen – Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ. Häufig verwendete Formen sind der, die, das oder welcher, welche, welches (letztere klingen oft formeller).

2. Satzbau im Relativsatz

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz. Das Relativpronomen steht direkt nach dem Bezugswort. Beispiel: Die Frau, die das rote Auto gekauft hat, ist meine Nachbarin.

3. Präpositionen + Relativpronomen

Steht eine Präposition im Relativsatz, kommt sie vor das Pronomen:

  • Der Bus, auf den ich warte…
  • Die Frau, mit der ich spreche…
    Welche Präposition du verwendest, hängt vom Verb des Relativsatzes ab (warten auf, sprechen mit usw.).

4. Besondere Relativpronomen

  • wer – für unbekannte Personen (Wer fleißig lernt, besteht die Prüfung.)
  • was – für Dinge oder ganze Sätze (Alles, was du sagst, ist wichtig.)
  • wo – für Orte (Die Stadt, wo ich lebe…)
  • woran, worauf, womit… – für Dinge in Verbindung mit einer Präposition.

💡 Extra-Tipp: Für Personen benutzt man nicht womit, sondern Konstruktionen wie mit dem, an die, von der usw.


Zusammenarbeit mit mir

Willst du Deutsch lernen – effizient, strukturiert und mit Spaß?
Ich biete Einzelunterricht, Prüfungsvorbereitung und spezielle Grammatik-Workshops an. Melde dich, wenn du dein Deutsch auf das nächste Level bringen möchtest!


Weitere Videos auf meinem Kanal

📌 Grammatik einfach erklärt
📌 Tipps für die Deutschprüfung
📌 Shadowing-Technik zum flüssigen Sprechen
📌 Wortschatz-Training für B1/B2

📖 Mein Buch „Shadowing – Dein Weg zum Sprechen“ findest du auf Amazon – der perfekte Begleiter für deine Sprechpraxis.

Wortverbindungen im Deutschen – warum du Chunks lernen solltest

Wer erfolgreich Deutsch lernen möchte, sollte sich nicht nur mit Vokabeln und Grammatik beschäftigen, sondern auch mit sogenannten Wortverbindungen – also Chunks oder feststehenden Ausdrücken. Diese sind feste Kombinationen von Wörtern, die oft zusammen verwendet werden. Beispiele sind: eine zentrale Rolle spielen, ein echter Geheimtipp sein oder etwas unter einen Hut bringen.

Das Video:    https://youtu.be/GsyWJ8Ken-s

In meinem neuen YouTube-Video zeige ich dir anhand eines Textes über Deutschland, wie du solche Ausdrücke erkennst, lernst und in deinem aktiven Wortschatz verankerst. Denn: Wenn du mit Chunks arbeitest, sprichst du natürlicher, idiomatischer und verstehst Muttersprachler besser.

📘 Wenn du zusätzlich dein gesprochenes Deutsch verbessern willst, empfehle ich dir mein Buch „Shadowing – Dein Weg zum Sprechen“. Mit dieser Methode wiederholst du gesprochene Sprache aktiv und lernst Redefluss, Aussprache und Satzmelodie – für Deutsch und andere Sprachen!

👩‍🏫 Du möchtest gezielt mit mir an deinem Wortschatz, deiner Ausdrucksfähigkeit oder an deiner Prüfungsvorbereitung arbeiten? Dann melde dich gern bei mir. Ich biete Online-Unterricht, Konversationsstunden, schriftliche Übungen oder auch tägliche Aufgaben via WhatsApp, E-Mail oder Telegram – individuell und flexibel.

📺 Wenn dir dieses Video gefallen hat, interessieren dich vielleicht auch meine Videos zu Redewendungen, Grammatik mit Mindmaps oder witzigen Verballhornungen im Deutschen. Stöbere gerne auf meinem YouTube-Kanal und entdecke Inhalte, die zu deinem Sprachniveau passen!

👉 Gemeinsam machen wir dein Deutsch flüssiger, natürlicher und idiomatischer. Schreib mir für ein kostenloses Kennenlerngespräch – ich freue mich auf dich!

#deutschlernen #chunks #wortverbindungen #sprachcoaching #shadowingdeutsch #deutschb2 #deutschc1 #sprachgefühl #mindmapyourgerman #redemittel

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.