Schlagwort: Sprechen (Seite 1 von 15)

Deine Meinung auf Deutsch äußern – Redemittel von A2 bis C1

Eine der wichtigsten Fähigkeiten beim Sprachenlernen ist, die eigene Meinung klar und passend zu äußern. Besonders im Deutschen gibt es dafür eine Vielzahl an Redemitteln, die je nach Sprachniveau unterschiedlich komplex sind.

In meinem neuen YouTube-Video erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du auf den Niveaustufen A2, B1, B2 und C1 deine Meinung ausdrücken kannst. Das Thema, das wir dafür beispielhaft nutzen, ist Leben in der Stadt oder Leben auf dem Land.

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/RfkmahE7mrU

🔹 A2 – einfache Meinungen äußern
Auf diesem Niveau genügen einfache Strukturen wie „Ich denke, dass…“, „Ich finde…“ oder „Meiner Meinung nach…“. Damit kannst du schon klar sagen, was du bevorzugst.

🔹 B1 – Vor- und Nachteile darstellen
Hier lernst du differenzierter zu sprechen: „Ein Vorteil ist…“, „Ein Nachteil ist…“, oder „Einerseits…, andererseits…“. So zeigst du, dass du Argumente abwägen kannst.

🔹 B2 – argumentieren und vergleichen
Du kannst deine Meinung nun detaillierter untermauern: „Ich vertrete die Ansicht, dass…“, „Es lässt sich nicht leugnen, dass…“, „Verglichen mit…“. Damit wirkst du überzeugender und strukturierter.

🔹 C1 – differenziert und akademisch sprechen
Auf C1-Niveau benutzt du komplexere Redemittel wie „Meiner Auffassung nach…“, „Ein wesentlicher Aspekt ist…“, oder „Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass…“. Diese Formulierungen eignen sich besonders gut für Prüfungen, Präsentationen und Diskussionen.

👉 Zusatzinfo: In Prüfungen auf B2- oder C1-Niveau wird oft erwartet, dass du deine Meinung differenziert ausdrückst. Mit den richtigen Redemitteln kannst du deine Sprache flüssiger und professioneller gestalten.

📘 In meinem Buch Shadowing – Dein Weg zum Sprechen erfährst du außerdem, wie du durch aktives Sprechtraining deine Ausdrucksweise verbesserst.

💡 Empfehlung: Wenn dir dieses Thema gefällt, schau dir auch meine Videos zu Redemitteln für Diskussionen, Prüfungsvorbereitung B1/B2 oder zu Konjunktionen wie obwohl, weil, wenn an.

➡️ Zusammenarbeit: Du möchtest deine Sprachfähigkeiten auf das nächste Level bringen? Ob Konversation, Prüfungsvorbereitung oder gezieltes Grammatiktraining – ich begleite dich gern. Schreib mir: mindmapyourgerman@gmail.com

Das Verb kommen mit Vorsilben – neues YouTube-Video

In der deutschen Sprache gibt es viele Verben, die durch Vorsilben verändert werden können. Eines der vielseitigsten Verben ist „kommen“. Doch wie erkennt man, ob ein Verb mit Vorsilbe trennbar oder untrennbar ist? In diesem Blogartikel schauen wir uns das genauer an!

 

Das YouTube-Video findest du hier:    Das Verb „kommen“ mit Vorsilben – YouTube-Video

Die Transkription findest du hier:  Das Verb kommen mit Vorsilben Transkription

Weiterlesen

Deutsche Abkürzungen Teil 2 – YouTube-Video

Deutsche Abkürzungen leicht erklärt – Teil 2: Finanzen, Wissenschaft, Bildung und Verkehr

Im Alltag und im Berufsleben begegnen wir ständig Abkürzungen, die auf den ersten Blick verwirrend erscheinen. Doch viele von ihnen sind essenziell, vor allem in den Bereichen Finanzen, Wissenschaft, Bildung und Verkehr. In meinem neuen Video erkläre ich dir die wichtigsten deutschen Abkürzungen, die du kennen solltest.  Hast du schon den ersten Teil der Videos zu den Abkürzungen gesehen? Du findest es hier:  Deutsche Abkürzungen Teil 1

Hier geht es zum Video:  Deutsche Abkürzungen Teil 2

Die Transkription findest du hier:  Deutsche Abkürzungen Teil 2

 

Hier ein kleiner Einblick in die Themen:

  • Finanzen: Was bedeuten IBAN, BIC oder DAX? Diese Begriffe sind aus dem Bankwesen nicht wegzudenken und helfen dir dabei, Geldgeschäfte zu verstehen.
  • Wissenschaft: Kennst du den Unterschied zwischen DNA und CO2? Diese Abkürzungen tauchen häufig in wissenschaftlichen Diskussionen auf – sei es in der Biologie oder im Klimawandel.
  • Bildung: Von der Uni bis hin zum PhD – diese Begriffe sind wichtig, wenn du dich im Hochschulbereich bewegst. Auch ECTS und BAföG sind zentrale Themen für Studierende.
  • Verkehr: Was ist der TÜV, und wofür stehen PKW und LKW? Diese Abkürzungen brauchst du, wenn du dich in Deutschland im Straßenverkehr zurechtfinden willst.

Falls du weitere Abkürzungen kennst oder Fragen hast, freue ich mich über deinen Kommentar!

Schau dir das Video jetzt an und verbessere dein Deutsch mit Spaß und Leichtigkeit!

Subjektive Bedeutung von Modalverben – neues YouTube-Video

Modalverben gehören zu den Grundbausteinen der deutschen Sprache und werden oft verwendet, um Fähigkeiten, Pflichten oder Erlaubnisse auszudrücken. Doch wusstest du, dass sie auch eine subjektive Bedeutung haben können? Im Bereich der B2/C1-Grammatik sind Modalverben nützlich, um Wahrscheinlichkeiten, Vermutungen und Meinungen zu formulieren.

Hier geht es zum Video:   Modalverben mit subjektiver Bedeutung

Und hier findest du die Transkription zum Video:  Modalverben mit subjektiver Bedeutung Transkripion

 

Weiterlesen

« Ältere Beiträge
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.