Monat: Juli 2025

Verballhornungen im Deutschen – Sprachwitz und Alltagssprache

Wer Deutsch lernt, begegnet schnell nicht nur den „klassischen“ Vokabeln und Grammatikregeln, sondern auch vielen Ausdrücken, die zunächst völlig unverständlich wirken – Verballhornungen. Diese bewusst veränderten Wörter oder Wortspiele sind ein fester Bestandteil der deutschen Alltagssprache – besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

In meinem neuen Video zeige ich dir sieben besonders beliebte und lustige Verballhornungen. Vielleicht kennst du ja „Ciao Kakao“ oder „Zum Bleistift“ schon? Diese Ausdrücke sind harmlos, verspielt und oft liebevoll ironisch gemeint. Sie bringen Humor in die Sprache und zeigen, wie kreativ Muttersprachler mit Wörtern umgehen.

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/P09e2ETxdYk?si=9XeGOmU5hna8kMs5

Du möchtest in der Transkription mitlesen? Hier ist sie:

Du erfährst im Video, was hinter Ausdrücken wie „futschikato“ (kaputt), „Häuptling Silberblick“ (Chef) oder „Keramikabteilung“ (Toilette) steckt – inklusive kulturellem Hintergrund. Die Beispiele sind perfekt, um dein Hörverstehen zu trainieren und dein Gefühl für die authentische deutsche Sprache zu verbessern.

📘 Noch mehr Lust auf Sprechen? Dann wirf einen Blick in mein Buch „Shadowing – Dein Weg zum Sprechen“. Mit der Shadowing-Methode trainierst du flüssiges Sprechen, natürliche Intonation und Sprachgefühl – ideal für alle Lernniveaus ab B1!

🎥 Wenn dir dieses Video gefallen hat, schau dir auch meine anderen Videos über Redewendungen, Wortschatz aus dem Alltag und typische Ausdrücke in der Umgangssprache an. Sie sind besonders hilfreich, wenn du sicher und lebendig sprechen willst.

🤝 Du willst gezielt an deinem Ausdruck oder Wortschatz arbeiten? Dann melde dich bei mir! Ich biete individuelle Online-Coachings sowie ein schriftliches Lernprogramm über WhatsApp, Telegram oder E-Mail an – ganz flexibel und auf deine Ziele zugeschnitten.

Ich freue mich auf dich – und vielleicht sagst auch du bald ganz entspannt: Ciao Kakao!

Präfixe durch, über, unter – was steckt dahinter?

Im Deutschen begegnen uns immer wieder Verben mit Vorsilben – sogenannte Präfixe. Besonders spannend (und oft verwirrend) sind die Präfixe durch, über und unter, denn sie können trennbar oder untrennbar sein – und das verändert die Bedeutung des Verbs komplett.

In meinem neuen YouTube-Video erkläre ich dir anhand vieler Beispiele, wie du die Bedeutung erkennst und wie du sicher zwischen trennbaren und untrennbaren Verben unterscheidest. Das Thema ist wichtig, besonders wenn du dich auf eine B1- oder B2-Prüfung vorbereitest oder einfach sicherer im Ausdruck werden willst.

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/SDpv7SmuGn4?si=qz9bbh0m7DLhHooF

Hier findest du die Transkription zum Video:

📘 Noch mehr zum flüssigen Sprechen? Dann schau dir mein Buch „Shadowing – Dein Weg zum Sprechen“ auf Amazon an – ideal, wenn du aktiv sprechen und Strukturen automatisieren willst.

🎥 Du möchtest noch mehr? Dann empfehle ich dir meine Videos über trennbare Verben im Alltag oder meine Mindmap-Reihe zur Grammatik.

🤝 Wenn du gezielt an solchen Themen arbeiten möchtest, melde dich gern bei mir! Ich biete Online-Coachings, maßgeschneiderte Aufgaben und ein schriftliches Lernprogramm via WhatsApp oder E-Mail an – ganz flexibel und individuell.

Lass uns gemeinsam deinen Lernerfolg gestalten!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.