Kategorie: Allgemein (Seite 2 von 28)

Ziele beim Sprachenlernen – neues YouTube-Video

Zielsetzung beim Deutschlernen: Warum klare Ziele wichtig sind

Zielsetzung ist beim Sprachenlernen ein entscheidender Faktor, um Motivation und Fokus zu behalten. In meinem neuen YouTube-Video gehe ich auf die Bedeutung von klaren Zielen und SMART-Zielsetzungen ein und gebe dir praktische Tipps, wie du erfolgreich Deutsch lernen kannst.

Warum eine Zielsetzung beim Lernen hilft

Ohne Ziel kann das Deutschlernen schnell frustrierend werden. Anfangs sind viele hochmotiviert, aber nach den ersten Wochen ohne messbare Erfolge schwindet die Begeisterung oft. Ein klares Ziel hingegen hilft dir, deinen Fortschritt zu messen und motiviert zu bleiben. So weißt du immer, worauf du dich fokussieren kannst.

SMART-Ziele – was ist das?

SMART steht für spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert. Ein SMART-Ziel ist zum Beispiel: „Ich möchte eine 30-minütige Unterhaltung auf Deutsch führen können.“ Diese Ziele sind klar definiert und erreichbar, ohne Überforderung.

So formulierst du ein SMART-Ziel:

  • Spezifisch: Definiere ein klares Ziel, z. B. „20 neue Vokabeln pro Tag lernen“.
  • Messbar: Wähle eine klare Zahl, die du erreichen willst, etwa „20 Vokabeln“.
  • Akzeptiert: Es muss dein eigenes Ziel sein – nicht das von jemand anderem.
  • Realistisch: Setze ein Ziel, das du ohne zu viel Stress schaffen kannst.
  • Terminiert: Wähle eine Deadline, bis wann du dein Ziel erreichen möchtest.

Praktische Tipps zur Zielverankerung im Alltag

Es reicht nicht, das Ziel nur im Kopf zu haben – schreibe es auf oder setze dir Erinnerungen! Ein „Belohnungsglas“, in das du für jede Lerneinheit etwas Geld einzahlst, kann ebenfalls motivieren.

Regelmäßiges Feedback und Anpassungen

Deine Ziele sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden, wenn sich deine Bedürfnisse ändern. Ein Ziel zu haben bedeutet nicht, starr zu bleiben – es darf flexibel gestaltet werden.

Mit diesen Tipps und Techniken aus dem Video wirst du deine Motivation steigern und sicherstellen, dass du deine Deutschziele erreichst. Schau rein und lass dich inspirieren!

Hier geht es zum Video https://youtu.be/eEA1ouEHqZ8

Hier findest du die Transkription

Satzanalyse Teil 2 – Praktisches Beispiel Neues YouTube-Video

Satzanalyse als Schlüssel zur Sprachkompetenz: Eine kreative Methode

Im heutigen Artikel tauchen wir in eine interessante Technik des Deutschlernens ein: die Satzanalyse. Diese Methode eignet sich hervorragend, um ein tiefes Verständnis für die Struktur und die Merkmale der deutschen Sprache zu gewinnen. Letzte Woche habe ich die Grundlagen erklärt – heute steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt.

Dazu gibt es ein YouTube-Video. Du findest es hier: https://youtu.be/3NrxWGckKV4

Die Transkription für das Video findest du hier:

Was ist Satzanalyse überhaupt? Sie bedeutet, einen Satz systematisch auf seine Merkmale zu untersuchen: Wortschatz, Grammatikstrukturen und sprachliche Besonderheiten. Diese Technik geht über reines Lernen hinaus, denn sie fördert das analytische Denken und hilft, komplexe Sprachstrukturen zu durchdringen. Für viele Lernende kann dies der Schlüssel sein, um Grammatikregeln wirklich zu verstehen und anzuwenden.

Nehmen wir ein Beispiel, wie man vorgeht. Der Satz „Wenn ich morgen Zeit habe, werde ich meine Freundin besuchen, die ich seit Monaten nicht gesehen habe“ zeigt viele sprachliche Details. Der erste Schritt in der Analyse wäre, den Satz in einzelne Elemente zu zerlegen und diese zu kategorisieren. Wörter wie „wenn“ und „als“ bieten eine Möglichkeit, zwischen verschiedenen zeitlichen Konnotationen zu unterscheiden. Oder schauen wir uns „morgen“ an – eine typische Zeitangabe der Zukunft. Hier könnten wir alle Zeitangaben in einer Liste sammeln, die uns helfen, die Zukunft im Deutschen besser zu verstehen.

Ein weiteres Beispiel: Das Wort „meine“ ist ein Possessivbegleiter. Man könnte die Formen für verschiedene Personen durchgehen und so das System hinter den Possessivbegleitern entdecken. Diese Art der Analyse lässt sich auch auf viele andere Wörter anwenden, zum Beispiel kann man Verben wie „besuchen“ variieren und neue Sätze bilden, um das Verstehen und Anwenden zu üben.

Die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand: Durch das intensive Auseinandersetzen mit einzelnen Sätzen verbessert sich die Sprachkompetenz erheblich. Die Grammatik wird verständlicher, der Wortschatz erweitert sich, und das Sprachverständnis wächst. Es ist eine flexible und kreative Methode, die sich hervorragend dazu eignet, Sprachkenntnisse spielerisch und dennoch fundiert zu erweitern.

Abschließend lässt sich sagen, dass Satzanalyse eine lohnenswerte Technik für alle Deutschlerner ist, die ihre Sprachkenntnisse auf kreative Weise vertiefen möchten. Probiere es selbst aus – und wenn du Unterstützung wünschst, stehe ich dir gerne zur Seite.

Die Kunst der Satzanalyse – neues YouTube-Video

Die Kunst der Satzanalyse: Wie du durch genaue Untersuchung dein Sprachverständnis verbesserst

Die Fähigkeit, Sätze zu analysieren, ist ein machtvolles Werkzeug, das dir hilft, deine Grammatik- und Wortschatzkenntnisse auf eine tiefergehende Weise zu verinnerlichen. Die Satzanalyse bietet die Möglichkeit, einzelne Elemente wie Zeitangaben, Verben, Substantive und grammatische Strukturen zu untersuchen und dadurch ein besseres Verständnis für die deutsche Sprache zu entwickeln. In meinem neuesten Video gehe ich Schritt für Schritt durch diese Methode, die dir zeigt, wie du durch gezielte Fragestellungen und kreative Wortverbindungen dein Sprachverständnis schärfen kannst.

 

Hier geht es zum Video:   Satzanalyse Theorie

Hier gibt es die Transkription:    Satzanalyse Transkription

Weiterlesen

Das Verb kommen mit Vorsilben – neues YouTube-Video

In der deutschen Sprache gibt es viele Verben, die durch Vorsilben verändert werden können. Eines der vielseitigsten Verben ist „kommen“. Doch wie erkennt man, ob ein Verb mit Vorsilbe trennbar oder untrennbar ist? In diesem Blogartikel schauen wir uns das genauer an!

 

Das YouTube-Video findest du hier:    Das Verb „kommen“ mit Vorsilben – YouTube-Video

Die Transkription findest du hier:  Das Verb kommen mit Vorsilben Transkription

Weiterlesen

Der Lerntypentest – so findest du heraus, wie du lernen solltest

 

 

Ein kleiner Test … – So findest du mehr über deinen Lerntyp heraus

 

Mehr Interesse an solchen Themen? Dann schaue dir meine anderen Materialien an:

Mein YouTube-Kanal:  https://www.youtube.com/@mindmapyourgerman/videos

Meine Website:    https://erfolgreichessprachenlernen.com/

Mein Buch auf Deutsch:   https://tinyurl.com/24dwaa2t   (Print- und Kindle-Version)

Mein Buch auf Englisch:  https://tinyurl.com/2xnfqn2b    (Print- und Kindle-Version)

 

 

Der Lerntypentest

Als erstes solltest du dir überlegen, welcher Lerntyp du eigentlich bist.

Dazu einige Fragen in Quizform. Wähle bei jeder Frage die für dich am ehesten zutreffende Antwort und notiere den Buchstaben: V, A, L, K:

 

  1. Stell dir vor, du musst ein Regal aus einem Möbelhaus selbst aufbauen. Wie gehst du dabei vor?

Du schaust dir die bebilderte Anleitung an. (V)

Du fragst jemanden und lässt dir den Aufbau erklären. (A)

Du liest dir eine geschriebene Anleitung durch. (L)

Du probierst es einfach aus, es wird schon klappen. (K)

 

2. Du willst jemanden besuchen, warst auch schon einmal dort, aber eben nur einmal.

Du schaust dir den Weg auf einer Landkarte an. (V)

Du hörst deinem Navi zu oder lässt dir den Weg von jemandem erklären. (A)

Du liest dir eine Wegbeschreibung durch. (L)

Du fährst einfach los, du weißt ja noch, dass um die Ecke ein Schuhladen und ein Restaurant waren. (K)

 

3. Welche Internetseiten gefallen dir am besten?

Die mit vielen Bildern (V)

Die mit viel Text und vielen Informationen (L)

Die mit Videos, Podcasts oder Musik (A)

Die mit Spielen und Links (K)

 

4. Deine Freundin bittet dich, für ihre Geburtstagsfeier eine Torte zu backen.

Du nimmst das Rezept mit dem schönsten Foto. (V)

Du legst erst einmal drei Backbücher auf den Tisch und beginnst, die Rezepte durchzulesen. (L)

Du rufst deine Mutter an und fragst nach ihrem besten Tortenrezept. (A)

Du machst die Torte, die du immer machst und die in deinem Bekanntenkreis immer gut ankommt. (K)

 

5. Was stört dich beim Lernen am meisten?

Wenn die Lernumgebung unordentlich ist. (V)

Wenn die Lernumgebung laut ist. (A)

Wenn das schriftliche Material nicht gut aufbereitet ist. (L)

Wenn du die ganze Zeit stillsitzen musst. (K)

 

6. Welche Art von Präsentation gefällt dir am besten?

Eine Präsentation mit vielen Schaubildern und Übersichten (V)

Eine Präsentation mit vielen Informationen in Form eines Vortrages (A)

Eine Präsentation mit informativem und reichem Text-Begleitmaterial (L)

Eine Präsentation mit einem Teil, in den die Zuhörer einbezogen werden, etwa durch das Ausprobieren von Experimenten oder eine Diskussion (K)

 

7. Wie überprüfst du die richtige Schreibweise von schwierigen Wörtern?

Du schreibst zwei oder drei Varianten auf das Blatt und nimmst die, die für dich am besten aussieht. (V)

Du sprichst zwei oder drei Varianten laut aus und entscheidest dich für die, die am besten klingt. (A)

Du schlägst das Wort in einem Wörterbuch nach. (L)

Du schreibst das Wort einfach auf und verlässt dich auf dein Gefühl – es wird schon stimmen. (K)

 

8. Welche Unterrichtsformen bevorzugst du?

Du bevorzugst Filme, Folien und anschauliches Material. (V)

Du bevorzugst viele Hörverständnisübungen und gesprochene Information. (A)

Du bevorzugst Arbeitsblätter und Lehrbücher mit viel Text, damit du die Informationen noch einmal im Detail nachlesen kannst. (L)

Du bevorzugst Gruppenarbeiten, Projekte, Diskussionen und freie Arbeitsformen, weil du so am ehesten Erfolge siehst. (K)

 

9. Du möchtest dir ein neues Wörterbuch kaufen. Worauf achtest du, was ist dir wichtig?

Du achtest darauf, dass das Wörterbuch schön übersichtlich ist, viele Schautafeln beinhaltet und ein schönes Design hat – die Anzahl der Wörter ist zweitrangig. (V)

Du achtest darauf, dass das Wörterbuch auch eine Online-Anbindung besitzt, sodass du dir die Wörter auch anhören kannst. (A)

Du achtest darauf, dass das Wörterbuch möglichst viele detaillierte Einträge hat, dir ist es egal, ob die Übersichtlichkeit darunter leidet. (L)

Du achtest darauf, dass es zum Wörterbuch Begleitmaterialien gibt wie beispielsweise eine App für das Handy, eine Onlineversion für den Computer oder Arbeitsmaterialien zum Einüben des Vokabulars. (K)

 

10. Du möchtest dir ein neues Wörterbuch kaufen und möchtest Empfehlungen haben. Woher bekommst du sie?

Du schaust das Buch an und achtest auf übersichtliche Darstellung. (V)

Du fragst Buchhändler oder Lehrkräfte und lässt dir die Vorteile erklären. (A)

Du liest dir genau definierte Stichpunkte durch und achtest auch auf lückenlose Stichwortverzeichnisse. (L)

Du legst Wert darauf, das Wörterbuch erst auszuprobieren – dafür hast du eine Liste von Vokabeln dabei und schlägst diese nach. (K)

 

 

Zähle jetzt deine Antworten nach Buchstaben geordnet zusammen. Mir ist klar, dass das kein umfassender Test ist, aber für eine erste Einschätzung sollte es sicherlich reichen. Vielleicht bist du auch in deiner eigenen Wahrnehmung bestätigt worden. Jetzt ist es an dir, aus dem Ergebnis die entsprechenden Schlüsse zu ziehen – die Vorschläge dazu gibt es jetzt!

 

 

Dein Ergebnis

Du hast vorrangig V als Ergebnis? Dann bist du ein visueller Lerntyp.

Wenn du bei vielen dieser Fragen mit „ja“ geantwortet hast, bist du ein visueller Typ. Für dich sind Schaubilder und Schemata hilfreich, bei der Grammatik beispielsweise helfen tabellarische Aufstellungen. Außerdem bist du prädestiniert für Mindmaps – wenn du diese Technik noch nicht kennst, probiere sie unbedingt einmal aus. Und integriere ganz allgemein so oft wie möglich Bilder in deinen Lernprozess.

 

Du hast vorrangig A als Ergebnis? Dann bist du ein auditiver Lerntyp.

Wenn du bei vielen dieser Fragen mit „ja“ geantwortet hast, bist du ein auditiver Typ. Für dich sind Hörtexte hilfreich, beispielsweise auf CD, als Podcast, als Hörbuch, als Radiosendung – oder auch als persönliches Gespräch!

 

Du hast vorrangig L als Ergebnis? Dann bist du ein Lesetyp.

Verwende viele Wörterbücher und Nachschlagewerke, führe Listen und schreibe dir die Informationen auf. Hilfreich ist für dich, Informationen kurz schriftlich zusammenzufassen, damit du bei der Vielzahl der Informationen nicht den Überblick verlierst.

 

Du hast vorrangig K als Ergebnis? Dann bist du ein kinästhetischer Typ.

Wenn du bei vielen dieser Fragen mit „ja“ geantwortet hast, bist du ein kinästhetischer Typ. Dir hilft es, das Gelernte nach Möglichkeit immer gleich anzuwenden. Suche dir also von Anfang an einen E-Mail-Freund oder einen Tandempartner, beteilige dich an Internetforen oder kommentiere bei Facebook. Abonniere eine Zeitschrift in deiner Lernsprache, schaue Sendungen im Fernsehen, höre Radio oder Podcasts – und verknüpfe alles mit deinem täglichen Leben.

 

Du hast kein eindeutiges Ergebnis?

Bei dir ist kein Lerntyp vorherrschend? Es kommt darauf an, um welches Thema es genau geht? Manchmal hörst du lieber, manchmal liest du lieber?

Dann wechsle ab! Suche dir immer die Strategien aus, die im Moment am besten funktionieren, je abwechslungsreicher, desto besser. So hältst du auch deine Motivation hoch, denn Abwechslung schützt vor Langeweile! Kombiniere verschiedene Techniken miteinander – sprich dir beispielsweise ein Wort laut vor, schreib es auf, höre es dir an und schlage Wortverbindungen im Wörterbuch nach. So stellst du sicher, dass du abwechslungsreich lernst, verschiedene Lernkanäle nutzt und den Lernstoff besser behältst.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »