Kategorie: Prüfung (Seite 1 von 3)

Deine Meinung auf Deutsch äußern – Redemittel von A2 bis C1

Eine der wichtigsten Fähigkeiten beim Sprachenlernen ist, die eigene Meinung klar und passend zu äußern. Besonders im Deutschen gibt es dafür eine Vielzahl an Redemitteln, die je nach Sprachniveau unterschiedlich komplex sind.

In meinem neuen YouTube-Video erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du auf den Niveaustufen A2, B1, B2 und C1 deine Meinung ausdrücken kannst. Das Thema, das wir dafür beispielhaft nutzen, ist Leben in der Stadt oder Leben auf dem Land.

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/RfkmahE7mrU

🔹 A2 – einfache Meinungen äußern
Auf diesem Niveau genügen einfache Strukturen wie „Ich denke, dass…“, „Ich finde…“ oder „Meiner Meinung nach…“. Damit kannst du schon klar sagen, was du bevorzugst.

🔹 B1 – Vor- und Nachteile darstellen
Hier lernst du differenzierter zu sprechen: „Ein Vorteil ist…“, „Ein Nachteil ist…“, oder „Einerseits…, andererseits…“. So zeigst du, dass du Argumente abwägen kannst.

🔹 B2 – argumentieren und vergleichen
Du kannst deine Meinung nun detaillierter untermauern: „Ich vertrete die Ansicht, dass…“, „Es lässt sich nicht leugnen, dass…“, „Verglichen mit…“. Damit wirkst du überzeugender und strukturierter.

🔹 C1 – differenziert und akademisch sprechen
Auf C1-Niveau benutzt du komplexere Redemittel wie „Meiner Auffassung nach…“, „Ein wesentlicher Aspekt ist…“, oder „Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass…“. Diese Formulierungen eignen sich besonders gut für Prüfungen, Präsentationen und Diskussionen.

👉 Zusatzinfo: In Prüfungen auf B2- oder C1-Niveau wird oft erwartet, dass du deine Meinung differenziert ausdrückst. Mit den richtigen Redemitteln kannst du deine Sprache flüssiger und professioneller gestalten.

📘 In meinem Buch Shadowing – Dein Weg zum Sprechen erfährst du außerdem, wie du durch aktives Sprechtraining deine Ausdrucksweise verbesserst.

💡 Empfehlung: Wenn dir dieses Thema gefällt, schau dir auch meine Videos zu Redemitteln für Diskussionen, Prüfungsvorbereitung B1/B2 oder zu Konjunktionen wie obwohl, weil, wenn an.

➡️ Zusammenarbeit: Du möchtest deine Sprachfähigkeiten auf das nächste Level bringen? Ob Konversation, Prüfungsvorbereitung oder gezieltes Grammatiktraining – ich begleite dich gern. Schreib mir: mindmapyourgerman@gmail.com

Wortverbindungen im Deutschen – warum du Chunks lernen solltest

Wer erfolgreich Deutsch lernen möchte, sollte sich nicht nur mit Vokabeln und Grammatik beschäftigen, sondern auch mit sogenannten Wortverbindungen – also Chunks oder feststehenden Ausdrücken. Diese sind feste Kombinationen von Wörtern, die oft zusammen verwendet werden. Beispiele sind: eine zentrale Rolle spielen, ein echter Geheimtipp sein oder etwas unter einen Hut bringen.

Das Video:    https://youtu.be/GsyWJ8Ken-s

In meinem neuen YouTube-Video zeige ich dir anhand eines Textes über Deutschland, wie du solche Ausdrücke erkennst, lernst und in deinem aktiven Wortschatz verankerst. Denn: Wenn du mit Chunks arbeitest, sprichst du natürlicher, idiomatischer und verstehst Muttersprachler besser.

📘 Wenn du zusätzlich dein gesprochenes Deutsch verbessern willst, empfehle ich dir mein Buch „Shadowing – Dein Weg zum Sprechen“. Mit dieser Methode wiederholst du gesprochene Sprache aktiv und lernst Redefluss, Aussprache und Satzmelodie – für Deutsch und andere Sprachen!

👩‍🏫 Du möchtest gezielt mit mir an deinem Wortschatz, deiner Ausdrucksfähigkeit oder an deiner Prüfungsvorbereitung arbeiten? Dann melde dich gern bei mir. Ich biete Online-Unterricht, Konversationsstunden, schriftliche Übungen oder auch tägliche Aufgaben via WhatsApp, E-Mail oder Telegram – individuell und flexibel.

📺 Wenn dir dieses Video gefallen hat, interessieren dich vielleicht auch meine Videos zu Redewendungen, Grammatik mit Mindmaps oder witzigen Verballhornungen im Deutschen. Stöbere gerne auf meinem YouTube-Kanal und entdecke Inhalte, die zu deinem Sprachniveau passen!

👉 Gemeinsam machen wir dein Deutsch flüssiger, natürlicher und idiomatischer. Schreib mir für ein kostenloses Kennenlerngespräch – ich freue mich auf dich!

#deutschlernen #chunks #wortverbindungen #sprachcoaching #shadowingdeutsch #deutschb2 #deutschc1 #sprachgefühl #mindmapyourgerman #redemittel

Prüfungsvorbereitung mit Plan

Eine Prüfung ist immer ein Stressmoment. Wenn du dich auf eine Sprachprüfung vorbereitest – sei es für Deutsch, Englisch, Französisch oder eine andere Sprache – brauchst du mehr als nur Glück. Du brauchst Struktur, Material, Zeitmanagement und ein gutes Gespür für Sprache. In meinem neuen YouTube-Video erkläre ich dir genau das.

Hier geht es zum Video: Prüfungsvorbereitung

Du brauchst die Transkription? Hier ist sie:

1. Die Prüfungsstruktur verstehen
Bevor du lernst, solltest du wissen, wofür du lernst. Informiere dich darüber, welche Prüfung (z. B. Goethe, telc, ÖSD) für dein Ziel am besten geeignet ist. Je nach Land, Arbeitgeber oder Uni gibt es unterschiedliche Anforderungen. Außerdem solltest du die einzelnen Prüfungsteile (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen etc.) genau kennen.

2. Mit Originalmaterialien üben
Nutze echte Modellprüfungen (sogenannte mock exams), wie sie auf den Webseiten der Prüfungsanbieter kostenlos oder in Büchern zu finden sind. So weißt du genau, was dich erwartet. Noch besser: Lass dich dabei begleiten – zum Beispiel durch individuelle Unterstützung in meinem Unterricht.

3. Zeitmanagement verbessern
Erstelle einen realistischen Lernplan – mit oder ohne Hilfe. Übe regelmäßig mit Zeitvorgaben, damit du in der Prüfung nicht unter Druck gerätst. So entwickelst du Routine und Sicherheit.

4. Sprachliche Genauigkeit trainieren
Grammatik, Wortschatz, Korrekturen – das alles spielt eine wichtige Rolle. Lerne aktiv, notiere dir Fehler, halte Augen und Ohren offen und wiederhole regelmäßig. Mit der richtigen Wiederholungsstrategie vermeidest du die Vergessenskurve und wirst immer besser.

Fazit: Eine gute Vorbereitung ist kein Hexenwerk – aber sie braucht Struktur und Motivation. In meiner neuen YouTube-Serie erfährst du Schritt für Schritt, wie du dich erfolgreich vorbereiten kannst. Teil 1 ist jetzt online!

👉 Schau rein, lade die Transkription herunter und starte noch heute!
📘 Mein Buchtipp: „Shadowing – Dein Weg zum Sprechen“

Homophone im Deutschen

Wer Deutsch lernt, merkt schnell: Es gibt viele Wörter, die gleich klingen, aber nicht das Gleiche bedeuten. Diese sogenannten Homophone sind eine besondere Herausforderung – und genau darum geht es in meinem neuen YouTube-Video.

Hier geht es zum Video: Homophone im Deutschen

Du möchtest in der Transkription mitlesen?

In dem Video erkläre ich dir acht typische Homophon-Paare wie:

  • malen vs. mahlen
  • Meer vs. mehr
  • leeren vs. lehren
  • wieder vs. wider
  • und weitere spannende Beispiele

Was sind Homophone überhaupt?

Homophone sind Wörter, die sich gleich anhören, aber unterschiedliche Bedeutungen und Schreibweisen haben. Das kann zu Missverständnissen führen, wenn man nur hört, aber nicht den Kontext kennt. Für Deutschlerner auf dem Niveau B1 und höher ist es wichtig, diese Wörter zu kennen und sicher zu unterscheiden.

Beispiel:
Wenn jemand sagt: „Ich leere die Tasse“ oder „Ich lehre Deutsch“, klingt das fast identisch – aber es ist nicht das Gleiche. In meinem Video erkläre ich genau, was die Wörter bedeuten und wie du sie dir merken kannst.

Warum sind Homophone wichtig beim Deutschlernen?

Homophone kommen in der gesprochenen Sprache häufig vor. Wer sie gut versteht, kann Hörverstehen und Sprachproduktion gezielt verbessern. Du lernst nicht nur Vokabeln, sondern auch, wie wichtig der Kontext ist. Dadurch wirst du sicherer im Gespräch und kannst Missverständnisse vermeiden.

Im Video bekommst du:

einfache und klare Erklärungen
lebendige Beispiele aus dem Alltag
Visuelle Unterstützung mit Bildern und Gestik
Eine komplette Transkription zum Mitlesen – ideal für dein Shadowing-Training

Mein Buchtipp für mehr Sprachsicherheit

Wenn du das aktive Sprechen trainieren willst, empfehle ich dir mein Buch „Shadowing – Dein Weg zum Sprechen“. Mit dieser bewährten Methode wiederholst du gesprochene Sprache sofort laut, schulst dein Gehör und wirst Schritt für Schritt flüssiger und sicherer beim Deutschsprechen.

Hier kannst du es dir ansehen: 👉 tinyurl.com/christineshadowing

Fazit

Homophone wie Rad und Rat, Lied und Lid oder Waise und weise zeigen, wie reich und manchmal verwirrend die deutsche Sprache sein kann. Aber mit etwas Übung – und der richtigen Erklärung – kannst du diese Stolpersteine meistern. Schau dir mein neues Video an, nutze die Transkription und starte dein Shadowing-Training noch heute!

📺 Zum Video: https://youtu.be/C-AzCTw7BKQ
📘 Zum Buch: tinyurl.com/christineshadowing

Infinitive mit „um zu“, „anstatt zu“, „ohne zu“ leicht erklärt

Infinitive mit „um zu“, „anstatt zu“ und „ohne zu“ gehören zu den Themen, die viele Deutschlernende verwirren. Doch mit ein paar einfachen Regeln wird die Verwendung dieser Konstruktionen ganz leicht verständlich.

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/xJ1I58d2Lgg

Grundsätzlich gilt: Du kannst diese Infinitive nur verwenden, wenn beide Verben das gleiche Subjekt haben. Das bedeutet: Die Person, die die erste Handlung macht, ist dieselbe wie die Person, die die zweite Handlung ausführt. Beispiel: Ich nehme das Auto, um Zeit zu sparen. Beide Handlungen (nehmen und sparen) werden von „ich“ ausgeführt.

🔹 „um zu“
Diese Struktur drückt ein Ziel oder einen Zweck aus. Warum macht jemand etwas? Zum Beispiel: Ich lerne Deutsch, um in Deutschland zu arbeiten. Eine Alternative bei gleichem Subjekt ist „damit“ – aber Infinitivsätze klingen oft natürlicher.

🔹 „anstatt zu“
Diese Konstruktion zeigt eine Alternative. Es geht darum, dass man etwas macht anstatt etwas anderem. Beispiel: Ich sehe fern, anstatt zu lernen. Auch hier ist „anstatt dass“ die Alternativstruktur für unterschiedliche Subjekte.

🔹 „ohne zu“
Diese Struktur verwendet man, wenn man etwas nicht macht. Beispiel: Ich gehe ins Bett, ohne meine Zähne zu putzen. Wenn die Subjekte unterschiedlich sind, brauchst du „ohne dass“.

📘 Tipp für deinen Lernerfolg: In meinem Buch Shadowing – Dein Weg zum Sprechen zeige ich dir, wie du mit der Shadowing-Methode effektiv Grammatikstrukturen wie diese verinnerlichst – und dabei gleichzeitig deine Aussprache und dein Sprachgefühl verbesserst.

📥 Transkription gesucht? Du findest sie hier

➡️ Schau dir das Video an und lerne Infinitivsätze in nur wenigen Minuten!
#infinitivsätze #deutschlernen #shadowing #grammatikdeutsch #b1deutsch #b2deutsch #mindmapyourgerman

« Ältere Beiträge
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.