Schlagwort: Kreativität (Seite 1 von 15)

Lassen – Die 5 wichtigsten Verwendungen

Lassen

Das deutsche Verb „lassen“ ist eines der vielseitigsten und kann schnell zu Verwirrung führen. Es kann Veranlassung, Erlaubnis, Verbot, Passiversatz, Hauptverb oder Imperativ ausdrücken. In diesem Artikel erfährst du, wie du es richtig verwendest – mit vielen Beispielen!

Lust auf das Video? https://youtu.be/215_m4D0dts

1. Veranlassung – Jemand tut etwas für mich

Hier bedeutet „lassen“, dass eine andere Person etwas für mich erledigt.
🔹 Beispiel: Ich lasse meine Haare schneiden. (Der Friseur schneidet sie für mich.)
🔹 Merke: „Lassen“ drückt hier aus, dass jemand beauftragt oder befohlen wird.

2. Erlaubnis & Verbot – Darf ich oder nicht?

Die Struktur bleibt „lassen + Infinitiv“, aber die Bedeutung ändert sich.
🔹 Erlaubnis: Die Schule lässt die Schüler früher nach Hause gehen. (= Die Schule erlaubt es.)
🔹 Verbot: Die Schule lässt die Schüler nicht früher nach Hause gehen. (= Die Schule verbietet es.)

3. Passiversatz – Etwas ist möglich

„Lassen“ kann das Passiv ersetzen, um eine Handlung zu beschreiben.
🔹 Beispiel: Das Problem lässt sich lösen. (= Das Problem kann gelöst werden.)
🔹 Weitere Beispiele: Das Buch lässt sich gut lesen. / Die Schuhe lassen sich leicht tragen.

4. Lassen als Hauptverb – Aufhören oder nicht mitnehmen

In dieser Funktion steht dieses Verb ohne weiteren Infinitiv und hat zwei Hauptbedeutungen:
🔹 Aufhören: Der Mann lässt das Rauchen. (= Er hört auf zu rauchen.)
🔹 Nicht mitnehmen: Ich lasse meinen Regenschirm zu Hause. (= Ich nehme ihn nicht mit.)

Besonders interessant: In manchen Fällen kann „lassen“ mit einem weiteren Infinitiv stehen, z. B. Ich lasse meinen Regenschirm stehen.

5. Imperativ – Vorschläge & Befehle

„Lassen“ kann auch in der Befehlsform verwendet werden.
🔹 Vorschlag: Lass uns ins Kino gehen! (= Lass uns gemeinsam etwas unternehmen.)
🔹 Befehl: Lass das sein! (= Hör auf damit!)

Fazit

Das Verb „lassen“ hat viele Bedeutungen, aber mit ein wenig Übung kannst du es gezielt einsetzen. Falls du mehr Beispiele sehen möchtest, schau dir mein Video zu diesem Thema an! 🎬👇

Zum Video: Mindmap your German

Hast du Fragen oder möchtest eigene Beispielsätze posten? Schreib es in die Kommentare!

Shadowing: So findest du das perfekte Lernmaterial

Shadowing ist eine effektive Methode, um Sprachkenntnisse zu verbessern und sich an die Aussprache und den Rhythmus einer Sprache zu gewöhnen. Doch wie findest du das richtige Material? Hier sind vier Kriterien, die du unbedingt beachten solltest.

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/1yYnAZj6y7M

Hier findest du die Transkription:

1. Das passende Niveau für dein Shadowing-Material

Das Material sollte deinem aktuellen Sprachniveau entsprechen. Nach dem Europäischen Referenzrahmen gibt es sechs Stufen von A1 bis C2. Ein Material, das zu schwierig ist, kann frustrierend sein, während zu leichtes Material dich nicht genug fordert. Für B1-B2-Lerner eignen sich beispielsweise kurze Vorträge oder Dialoge, die dem Alltag entsprechen.

2. Interessante und relevante Themen

Deine Motivation hängt oft davon ab, ob das Thema spannend oder nützlich für dich ist. Während persönliche Interessen dir Freude bereiten, sind beruflich oder akademisch relevante Inhalte manchmal unvermeidbar. Überlege daher, was dir Spaß macht und was du brauchst.

3. Hochwertiges Audio – essenziell für Shadowing

Die Audioqualität spielt eine entscheidende Rolle. Suche nach klar verständlichen Sprechern mit angenehmen Stimmen. Persönliche Vorlieben, wie eine männliche oder weibliche Stimme, können ebenfalls wichtig sein. Achte außerdem darauf, dass die Sprechgeschwindigkeit deinem Lernniveau entspricht.

4. Die richtige Länge

Die Länge des Materials sollte auf dein Niveau abgestimmt sein. Anfänger sollten mit kurzen Aufnahmen (30 Sekunden bis 1 Minute) starten, während Fortgeschrittene längere Texte bearbeiten können. Denk daran, dass die Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nehmen kann als die eigentliche Aufnahme.

Fazit für das passende Shadowing-Material

Mit der richtigen Auswahl an Shadowing-Material kannst du deine Sprachkenntnisse gezielt und sehr effizient verbessern. Berücksichtige dein aktuelles Niveau, wähle interessante oder relevante Themen, achte auf gute Audioqualität und passe die Länge an deine Bedürfnisse an. So wirst du schnell Fortschritte machen!

Schau dir mein Video zu diesem Thema an und erfahre mehr Tipps für erfolgreiches Shadowing!

🔗 Video ansehen: Hier klicken

Die Kunst der Satzanalyse – neues YouTube-Video

Die Kunst der Satzanalyse: Wie du durch genaue Untersuchung dein Sprachverständnis verbesserst

Die Fähigkeit, Sätze zu analysieren, ist ein machtvolles Werkzeug, das dir hilft, deine Grammatik- und Wortschatzkenntnisse auf eine tiefergehende Weise zu verinnerlichen. Die Satzanalyse bietet die Möglichkeit, einzelne Elemente wie Zeitangaben, Verben, Substantive und grammatische Strukturen zu untersuchen und dadurch ein besseres Verständnis für die deutsche Sprache zu entwickeln. In meinem neuesten Video gehe ich Schritt für Schritt durch diese Methode, die dir zeigt, wie du durch gezielte Fragestellungen und kreative Wortverbindungen dein Sprachverständnis schärfen kannst.

 

Hier geht es zum Video:   Satzanalyse Theorie

Hier gibt es die Transkription:    Satzanalyse Transkription

Weiterlesen

Das Verb kommen mit Vorsilben – neues YouTube-Video

In der deutschen Sprache gibt es viele Verben, die durch Vorsilben verändert werden können. Eines der vielseitigsten Verben ist „kommen“. Doch wie erkennt man, ob ein Verb mit Vorsilbe trennbar oder untrennbar ist? In diesem Blogartikel schauen wir uns das genauer an!

 

Das YouTube-Video findest du hier:    Das Verb „kommen“ mit Vorsilben – YouTube-Video

Die Transkription findest du hier:  Das Verb kommen mit Vorsilben Transkription

Weiterlesen

Deutsche Abkürzungen Teil 2 – YouTube-Video

Deutsche Abkürzungen leicht erklärt – Teil 2: Finanzen, Wissenschaft, Bildung und Verkehr

Im Alltag und im Berufsleben begegnen wir ständig Abkürzungen, die auf den ersten Blick verwirrend erscheinen. Doch viele von ihnen sind essenziell, vor allem in den Bereichen Finanzen, Wissenschaft, Bildung und Verkehr. In meinem neuen Video erkläre ich dir die wichtigsten deutschen Abkürzungen, die du kennen solltest.  Hast du schon den ersten Teil der Videos zu den Abkürzungen gesehen? Du findest es hier:  Deutsche Abkürzungen Teil 1

Hier geht es zum Video:  Deutsche Abkürzungen Teil 2

Die Transkription findest du hier:  Deutsche Abkürzungen Teil 2

 

Hier ein kleiner Einblick in die Themen:

  • Finanzen: Was bedeuten IBAN, BIC oder DAX? Diese Begriffe sind aus dem Bankwesen nicht wegzudenken und helfen dir dabei, Geldgeschäfte zu verstehen.
  • Wissenschaft: Kennst du den Unterschied zwischen DNA und CO2? Diese Abkürzungen tauchen häufig in wissenschaftlichen Diskussionen auf – sei es in der Biologie oder im Klimawandel.
  • Bildung: Von der Uni bis hin zum PhD – diese Begriffe sind wichtig, wenn du dich im Hochschulbereich bewegst. Auch ECTS und BAföG sind zentrale Themen für Studierende.
  • Verkehr: Was ist der TÜV, und wofür stehen PKW und LKW? Diese Abkürzungen brauchst du, wenn du dich in Deutschland im Straßenverkehr zurechtfinden willst.

Falls du weitere Abkürzungen kennst oder Fragen hast, freue ich mich über deinen Kommentar!

Schau dir das Video jetzt an und verbessere dein Deutsch mit Spaß und Leichtigkeit!

« Ältere Beiträge