Schlagwort: Sprachenlernen (Seite 6 von 43)

Subjektive Bedeutung von Modalverben – neues YouTube-Video

Modalverben gehören zu den Grundbausteinen der deutschen Sprache und werden oft verwendet, um Fähigkeiten, Pflichten oder Erlaubnisse auszudrücken. Doch wusstest du, dass sie auch eine subjektive Bedeutung haben können? Im Bereich der B2/C1-Grammatik sind Modalverben nützlich, um Wahrscheinlichkeiten, Vermutungen und Meinungen zu formulieren.

Hier geht es zum Video:   Modalverben mit subjektiver Bedeutung

Und hier findest du die Transkription zum Video:  Modalverben mit subjektiver Bedeutung Transkripion

 

Weiterlesen

telc Sprachbausteine üben – neues YouTube-Video

Tipps zur Vorbereitung auf Sprachbausteine in Deutschprüfungen

Die Sprachbausteine sind ein Prüfungsformat, das vielen Deutschlernenden Kopfzerbrechen bereitet. Dabei handelt es sich um Lückentexte, in die passende Wörter eingesetzt werden müssen – mal gibt es eine Auswahl (Multiple Choice), mal muss man die Wörter komplett frei einsetzen. In meinem aktuellen Video auf YouTube erkläre ich, wie du dich optimal auf diese Aufgabe vorbereiten kannst.

 

Hier geht es zum Video:   telc Sprachbausteine üben Teil 1

Hier ist die Transkription zum Video: telc Sprachbausteine üben

Weiterlesen

Verben des Denkens – neues YouTube-Video

Verben des Denkens im Deutschen – Wie unterscheiden sie sich?

Das Deutsche ist reich an Nuancen, besonders wenn es um Verben des Denkens geht. In meinem neuen Video habe ich sieben wichtige Verben unter die Lupe genommen, die im Alltag häufig verwendet werden: denken, nachdenken, überlegen, grübeln, sich durch den Kopf gehen lassen, rätseln und philosophieren. Hier möchte ich dir einen Überblick geben, wie du diese Verben richtig einsetzt und was sie voneinander unterscheidet.

 

Hier geht es zum Video:   YouTube-Video Verben des Denkens

Hier findest du die Transkription:  Transkription Verben des Denkens

Weiterlesen

Techniken für sinngemäße Übersetzungen – neues YouTube-Video

Die Kunst der sinngemäßen Übersetzung: Techniken für mündliche und schriftliche Zusammenfassungen

In der heutigen globalisierten Welt ist die Fähigkeit, Informationen präzise und schnell zu vermitteln, wichtiger denn je. Besonders bei Übersetzungen kommt es oft nicht nur darauf an, Wort für Wort zu übersetzen, sondern die Kernaussagen eines Textes klar und verständlich wiederzugeben. Diese Art der Übersetzung, die sinngemäße Übersetzung, stellt sicher, dass die wichtigsten Informationen effizient und ohne unnötige Details weitergegeben werden.

In meinem neuesten Video auf YouTube gehe ich auf verschiedene Techniken ein, die dir dabei helfen, Texte sowohl mündlich als auch schriftlich sinngemäß zu übersetzen.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.