Infinitive mit „um zu“, „anstatt zu“ und „ohne zu“ gehören zu den Themen, die viele Deutschlernende verwirren. Doch mit ein paar einfachen Regeln wird die Verwendung dieser Konstruktionen ganz leicht verständlich.
Hier geht es zum Video: https://youtu.be/xJ1I58d2Lgg
Grundsätzlich gilt: Du kannst diese Infinitive nur verwenden, wenn beide Verben das gleiche Subjekt haben. Das bedeutet: Die Person, die die erste Handlung macht, ist dieselbe wie die Person, die die zweite Handlung ausführt. Beispiel: Ich nehme das Auto, um Zeit zu sparen. Beide Handlungen (nehmen und sparen) werden von „ich“ ausgeführt.
🔹 „um zu“
Diese Struktur drückt ein Ziel oder einen Zweck aus. Warum macht jemand etwas? Zum Beispiel: Ich lerne Deutsch, um in Deutschland zu arbeiten. Eine Alternative bei gleichem Subjekt ist „damit“ – aber Infinitivsätze klingen oft natürlicher.
🔹 „anstatt zu“
Diese Konstruktion zeigt eine Alternative. Es geht darum, dass man etwas macht anstatt etwas anderem. Beispiel: Ich sehe fern, anstatt zu lernen. Auch hier ist „anstatt dass“ die Alternativstruktur für unterschiedliche Subjekte.
🔹 „ohne zu“
Diese Struktur verwendet man, wenn man etwas nicht macht. Beispiel: Ich gehe ins Bett, ohne meine Zähne zu putzen. Wenn die Subjekte unterschiedlich sind, brauchst du „ohne dass“.
📘 Tipp für deinen Lernerfolg: In meinem Buch „Shadowing – Dein Weg zum Sprechen“ zeige ich dir, wie du mit der Shadowing-Methode effektiv Grammatikstrukturen wie diese verinnerlichst – und dabei gleichzeitig deine Aussprache und dein Sprachgefühl verbesserst.
📥 Transkription gesucht? Du findest sie hier
➡️ Schau dir das Video an und lerne Infinitivsätze in nur wenigen Minuten!
#infinitivsätze #deutschlernen #shadowing #grammatikdeutsch #b1deutsch #b2deutsch #mindmapyourgerman
Die neuesten Kommentare