Viele Lernende fragen sich: Wann ist ein deutsches Substantiv feminin, also „die“? Die gute Nachricht: Es gibt feste Regeln, die dir das Lernen leichter machen. In diesem Artikel erfährst du, welche Endungen typisch für feminine Substantive sind – mit klaren Beispielen und Tipps zum Merken.
Hier geht es zum Video: Feminine Substantive
Die wichtigsten femininen Endungen sind:
- -heit: die Freiheit, die Krankheit, die Sicherheit, die Schönheit
- -keit: die Freundlichkeit, die Möglichkeit, die Höflichkeit
- -schaft: die Freundschaft, die Mannschaft, die Wissenschaft
- -ung: die Wohnung, die Zeitung, die Bewegung
- -ie: die Linie, die Melodie, die Strategie, die Biologie
- -anz: die Toleranz, die Distanz, die Eleganz
- -enz: die Existenz, die Intelligenz, die Differenz
- -ik: die Musik, die Politik, die Grammatik, die Technik
Wenn du dir diese Endungen einprägst, erkennst du viele weibliche Substantive sofort. Natürlich gibt es auch Ausnahmen – aber in über 90 % der Fälle helfen dir diese Muster, den richtigen Artikel zu wählen.
Tipp: Lade dir die Transkription zu meinem Video herunter. Sie hilft dir, aktiv mitzulesen und neue Wörter besser zu behalten.
Möchtest du dein Deutsch noch sicherer und flüssiger sprechen? Dann lies mein Buch „Shadowing – Dein Weg zum Sprechen“. Damit trainierst du gezielt deine Aussprache, dein Hörverständnis und dein Sprachgefühl.
Zusammenarbeit: Wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest – ob für Einzelunterricht, Konversationscoaching oder Grammatiktraining – schreib mir gerne. Ich biete Online-Unterricht auf verschiedenen Niveaus und in mehreren Sprachen an.
Ein anderes Video, das dich interessieren könnte:
- Maskuline Substantive – typische Endungen
So lernst du, deutsche Artikel sicher zu verwenden und Schritt für Schritt grammatikalisch korrekt zu sprechen!
Die neuesten Kommentare