Shadowing habe ich dir in meinem Blog schon vor längerer Zeit einmal vorgestellt, allerdings in einer absoluten Kurzfassung. Heute gibt es eine genauere und längere Erklärung, ebenso fünf Möglichkeiten der Durchführung – da ist sogar schon für (Fast-)Anfänger etwas dabei. Weiterlesen
Schlagwort: Russisch (Seite 2 von 11)

Wie du Muttersprachler besser verstehst
Hast du Probleme mit dem Verstehen einer Fremdsprache, sobald Muttersprachler mit dir sprechen oder du Radio- oder Fernsehsendungen verfolgst?
Sprichst du schon lange keinen Muttersprachler mehr an aus Angst, seine Antwort sowieso nicht zu verstehen?
Legst du dir die Sätze, die du selbst sagen möchtest, in deiner Muttersprache zurecht und übersetzt sie dann praktisch Wort für Wort?
Falls das so ist, könnte es an deiner Art liegen, Vokabeln zu lernen.
Am Vokabellernen? Aber ich lerne doch schon ewig Vokabeln. Warum verstehe ich die Menschen trotzdem nicht????? – Das wirst du dich jetzt vielleicht fragen. Aber zuerst habe ich eine Frage an dich: Weiterlesen

Memrise Kurzanleitung
Ich bekomme immer wieder Anfragen, wie man bei Memrise eigene Kurse erstellen kann. Daher poste ich meine beispielhafte Erklärung als „Memrise Kurzanleitung“ hier und hoffe, alles ist soweit verständlich.
Memrise Kurzanleitung für normale Vokabelkurse
Es gibt bei Memrise die Möglichkeit, eigene Kurse einzugeben. Am besten funktioniert das, wenn du die Vokabeln erst in eine Excel-Tabelle eingibst und anschließend per „copy & paste“ überträgst. Hier ist die Memrise Kurzanleitung.
Hinweis: Inzwischen sind die von Nutzern erstellten Kurse auf die Plattform Decks umgezogen. Daher kannst du Kurse nur noch dort erstellen. Die Adresse ist: Decks Memrise Weiterlesen
Immer wieder stellt sich beim Sprachenlernen die Frage, welche Vokabeln eigentlich gelernt werden sollen. Dazu kann es keine einheitlich gültige Antwort geben, denn es kommt sowohl auf dein Sprachniveau als auch auf deine Zielsetzung an. In diesem Artikel soll es heute also darum gehen, wo du Vokabeln in deiner Lernsprache findest und wie du diese auswählst, um möglichst die Vokabeln lernen zu können, die du persönlich brauchst.
Von meinen Lernern und Kursteilnehmern höre ich immer wieder, dass die Rechtschreibung einer Sprache ein großes Problem darstellt. Daher soll es heute darum gehen, wie du die Rechtschreibung sowohl in deiner Lernsprache als auch in deiner Muttersprache verbessern kannst – diese Tipps gelten auch nicht nur für Erwachsene, sondern auch teilweise für Kinder. Es sind einige Tipps dabei, die dir ganz normal erscheinen werden, andere aber sind recht unkonventionell. Eines haben aber alle gemeinsam: Sie helfen, die Rechtschreibung in den Griff zu bekommen. Probiere aus, verwerfe, was nicht funktioniert, und bleibe bei den Aktivitäten, die dir Spaß machen und für dich funktionieren. So wirst du schnell Fortschritte feststellen und dich wundern, wie gut du auf einmal in deiner Lernsprache (oder auch in deiner Muttersprache) schreiben kannst.
Die neuesten Kommentare